SEC-pLus - Starke Berufsbildung durch starke Branchenexpertenräte
Das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt SEC-pLus trägt dazu bei, die lettischen sektoralen Expertenräte (SEC) zu einem wirksamen Governance-Instrument für die Beteiligung der Wirtschafts- und Sozialpartner in der Berufsbildung in Lettland auszubauen. Damit sollen Qualität und Arbeitsmarktrelevanz der Berufsbildung nachhaltig gesichert werden. Die Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitgeber, Arbeitnehmer und staatlichen Institutionen werden befähigt, unterschiedliche Interessen zu vertreten und gemeinsam Verantwortung zu übernehmen. Anhand von ausgewählten SECs aus der Holzindustrie, der Metallverarbeitung und der Landwirtschaft werden drei Handlungsfelder (Qualifikationsrahmen, Eignungsfeststellung von Ausbildungsbetrieben und Prognose des Auszubildendenbedarfs) bearbeitet. Es werden entsprechende Handlungsempfehlungen erarbeitet und auf weitere SEC übertragen.
Das Vorhaben wird als Verbundprojekt der AHK Baltikum und der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) e.V. durchgeführt. Dabei koordiniert die AHK Baltikum die Verbundaktivitäten des Vorhabens. Sie ist weiterhin verantwortlich für die Koordination der lettischen Partner, das Arbeitspaket Eignungsfeststellung von Ausbildungsbetrieben sowie den Transfer in andere SEC.
Die ZWH ist verantwortlich für die Teilvorhaben Qualifikationsrahmen für Ausbildungsberufe und Prognosen des Auszubildendenbedarfs.
Informationen
Laufzeit
01.06.2024 – 31.05.2026
Partner
Zentralstelle für die
Weiterbildung im Handwerk (ZWH)
Förderung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)