Motto 2019: „FINTECH des Jahres“
Die digitale Transformation hat sich auch auf den Finanzsektor ausgewirkt, der sich derzeit in einer Phase des Wandels befindet und erhebliche Expansion und Wachstum verspricht.
Fintech ist heute wahrscheinlich einer der am schnellsten wachsenden Sektoren. In den letzten Jahren gab es viele innovative IT-Unternehmen auf dem Markt, die digitale Lösungen für Finanzdienstleistungen anboten.
Fintech-Unternehmen haben drei Merkmale: Sie bieten Finanzdienstleistungen für den Finanzsektor an, ihr Geschäftsmodell basiert auf Informationstechnologie und ist daher stark mit der IT verbunden und liegt außerhalb des klassischen Finanzsektors.
Die von diesen Unternehmen geschaffene finanzielle Innovation in der Technologie hat das Potenzial, die Finanzdienstleistungsbranche langfristig zu verändern. Durch das Angebot neuer, besserer oder kostengünstigerer Lösungen, konkurrieren Fintech-Unternehmen mit bestehenden traditionellen Finanzdienstleistern und zwingen sie, sich dem digitalen Wandel zu öffnen. Aus diesen Gründen möchte die Deutsch-Baltische Handelskammer (AHK) 2019 die vielversprechenden Fintech-Unternehmen ehren und unterstützen.
Die Gewinner des Deutsch-Baltischen Wirtschaftspreises 2019 in
Lettland
Mobilly TX ist ein innovatives GovTech Unternehmen, welches eine fortschrittliche Lösung bietet, mit der staatliche und kommunale Institutionen den Bürgern indirekte Sozialleistungen anbieten können. Die Zuschüsse werden in Echtzeit zur Verfügung gestellt, sobald der Empfänger die entsprechende Dienstleistung erhält. Mobilly TX arbeitet schnell und beseitigt den administrativen Aufwand eines manuellen Prozesses und den menschlichen Fehlerfaktor.
__________________________________________________________________
Auf Grundlage von Statistiken haben wir eine Reihe von Produktionsunternehmen mit einem Gesamtumsatz von mehr als 1 Million EUR nach dem relativen Anstieg ihres Exports nach Deutschland von 2017 bis 2018 bewertet. Hierbei konnte Laflora überzeugen und erhielt deshalb den Titel „Exporteur des Jahres".
__________________________________________________________________
Mitglied des Jahres: AKG Thermotechnik Lettland
Die Entscheidung über das AHK-Mitglied des Jahres wurde vom AHK-Regionalvorstand unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren getroffen. Unter anderem nahmen die Punkte Verpflichtung des Mitglieds gegenüber der AHK, Teilnahme des Mitglieds an AHK-Veranstaltungen und der Beitrag des Unternehmens zu den bilateralen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Lettland Einfluss auf den Entscheidungsprozess. AKG Thermotechnik Lettland als langjähriges Mitglied erfüllt diese Kriterien.
Litauen
Ondato ist ein komplexes Informationssystem über den Kunden (KYC - Know Your Customer) und das Unternehmen (KYB - Know Your Business), das auf der Analyse von Big Data und künstlicher Intelligenz basiert. Die "Ondato" -Lösung ist einzigartig, da sie als eine der ersten auf dem Markt die schnellsten, flexibelsten und genauesten biometrischen Tools verwendet, die für jedes Unternehmen erforderlich sind, das verpflichtet ist, Kunden gemäß dem Recht des öffentlichen und privaten Sektors zu identifizieren.
__________________________________________________________________
Exporteur des Jahres: Yazaki Wiring Technologies Lietuva UAB
Auf Grundlage von Statistiken, die uns von Verslo žinios zur Verfügung gestellt wurden, haben wir eine Reihe von Produktionsunternehmen mit einem Gesamtumsatz von mehr als 1 Million EUR nach dem relativen Anstieg ihres Exports nach Deutschland von 2017 bis 2018 bewertet. Hierbei konnte Yazaki Wiring Technologies Lietuva UAB am besten überzeugen und erhielt deshalb den Titel „Exporteur des Jahres“.
__________________________________________________________________
Mitglied des Jahres: Layher Baltic UAB
Layher Baltic UAB als langjähriges Mitglied (seit 2013) erfüllte alle Kriterien, die vom Regionalvorstand an das Mitglied des Jahres gestellt wurden, und konnte diesen zudem durch Eigeninitiative bei den Tagen der deutschen Sprache, während der Ideenentwicklung für die Veranstaltung, sowie verschiedenen Sponsorentätigkeiten für Projekte und Veranstaltungen der AHK überzeugen.
Estland
Veriff konnte sich den begehrten Titel „Fintech des Jahres“ sichern. Veriff ist ein globales Online-Verifizierungsunternehmen, das Unternehmen sowie die Online-Identität ihrer Kunden vor Betrügern schützt.
Mit Funktionen wie Echtzeit-Feedback von Benutzern und Background-Live-Checks können mehr Benutzer eingebunden werden, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.
__________________________________________________________________
Exporteur des Jahres: Kuehne + Nagel
Auf Grundlage von Statistiken haben wir eine Reihe von Produktionsunternehmen mit einem Gesamtumsatz von mehr als 1 Million EUR nach dem relativen Anstieg ihres Exports nach Deutschland von 2017 bis 2018 bewertet. „Exporteur des Jahres“ wurde auf Grundlage dieser Statistik Kuehne+Nagel – 28 Millionen Euro Exportzuwachs und mehr als 400 Mitarbeiter sicherten dem Unternehmen den Titel.
__________________________________________________________________
Mitglied des Jahres: KAESER Kompressorid
Die Entscheidung über das AHK-Mitglied des Jahres wurde vom AHK-Regionalvorstand unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren getroffen. Seit 2013 ist KAESER Kompressorid OY Eesti filiaal ein aktives Mitglied der AHK in Tallinn und erfüllte alle Kriterien, die an das Mitglied des Jahres gestellt wurden. Besonders herausgestochen ist dabei das grosse Engagement des Mitgliedes für die AHK!
Rahmenbedingungen
Teilnehmer
Der Wettbewerb steht allen in Estland, Lettland und Litauen ansässigen Fintech-Unternehmen offen – sowohl etablierten und erfahrenden Unternehmen als auch Start-ups.
Bewertungskriterien
Folgende Kriterien werden bewertet:
- Innovation
- Vorteil/Verbesserung für die Kunden
- Status der Internationalisierung
- Marktfähigkeit des Geschäftsmodells
- Anzahl der Partner
- Bezug zu Deutschland
- Entwicklungsstadium des Unternehmens
Zusätzliche Auszeichnungen
Zusätzlich zum Hauptpreis werden folgende AHK Auszeichnungen dieses Jahr verliehen:
- Exporteur des Jahres – der Gewinner des jeweiligen Landes wird auf Grund von statistischen Daten (größter Exportzuwachs nach Deutschland 2018 im Vergleich zu 2017) festgelegt.
- Mitglied des Jahres – die Regionalvorstände der AHK zeichnen je ein Mitglied aus Estland, Lettland und Litauen für seine besonderen Verdienste aus.
Preis
Die Auszeichnung umfasst einen repräsentativen Glaspokal, eine Urkunde und die bezahlte Teilnahme am größten Fintech Event in Deutschland – Fintech Week in Hamburg (4.-8. November 2019). Mit inbegriffen ist der Flug nach Deutschland und die Unterkunft in einem Hotel für eine Person.
Die Gewinner der Sonderauszeichnungen „Exporteur des Jahres“ und „Mitglied des Jahres“ bekommen jeweils ein Glaspokal, eine Urkunde und einen VIP-Tisch auf dem Oktoberfest in Riga und Tallin.
Die Verleihung des Deutsch-Baltischen Wirtschaftspreises in Estland, Lettland und Litauen und die dazugehörigen Gewinner erhalten jedes Jahr viel Aufmerksamkeit in den Medien.
Schirmherrschaft
Die Schirmherrschaft für den Deutsch-Baltischen Wirtschaftspreis in Estland, Lettland und Litauen übernimmt der im jeweiligen Land ansässige deutsche Botschafter.
Der Schirmherr des Deutsch-Estnischen Wirtschaftspreises 2019 ist der deutsche Botschafter in Estland Christoph Eichhorn.
Schirmherr des Deutsch-Lettischen Wirtschaftspreises 2019 in Lettland ist der deutsche Botschafter in Lettland Herr Rolf Schütte.
Schirmherr des Deutsch-Litauischen Wirtschaftspreises 2019 ist die deutsche Botschafterin in Litauen Frau Angelika Viets.
Jury
Die eingereichten Bewerbungen werden von einer kompetenten Jury bewertet, die sich je nach Land aus Vertretern verschiedener regionaler Institutionen zusammensetzt. Die genaue Zusammensetzung für Estland, Lettland oder Litauen finden Sie in den landesspezifischen Ausschreibungen des Deutschen Wirtschaftspreises.
Von der Jury werden fünf Finalisten ausgewählt, die während der Preisverleihungszeremonie mit einem 5-minütigen Pitch auftreten werden. Das Publikum wird diese Präsentation mit Live-Voting bewerten. Während der Zeremonie wird die Jury nochmal ihre Bewertung für die Finalisten abgeben, die mit den Publikumsstimmen summiert wird.
Die Jury Mitglieder:
1. Florian Schröder, AHK
2. Martin Langer, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Tallinn
3. Prof Alexander Knauen, Volksbank
4. Andrus Alber, FinanceEstonia
5. Anu Oks, EstBAN
6. Ove Kreison, Modularbank
Zeitablauf
In Lettland:
- Ausschreibung: 08.-30. April
- Bewerbungsschluss: 30. April
- Jury-Bewertung und Auswahl der Finalisten: 02. - 07. Mai
- Online-Voting im Internet: 08. Mai - 05. Juni
- Feierliche Preisverleihung: 06. Juni, um 18.00 in Riga
In Litauen:
- Ausschreibung: 08.-26. April
- Bewerbungsschluss: 26. April
- Jury-Bewertung und Auswahl der Finalisten: 29. April - 03. Mai
- Online-Voting im Internet: 07.-28. Mai
- Feierliche Preisverleihung: 29. Mai, um 18.00 in der National Gallery of Art, Konstitucijos pr. 22, Vilnius
In Estland:
Die Preisverleihung findet im November statt.