Motto 2022: „Mobilitätslösung“
Der Hauptpreis ging an EyeVi Technologies aus Estland mit seiner KI-gesteuerten 3D-Plattform zur automatischen Kartierung von Straßennetzen. Der zweite Preis ging an ATOM Mobility aus Lettland mit seiner IT-Plattform für gemeinsame Mobilität (mobility sharing). Der dritte Platz ging an GoRamp, ein litauisches Unternehmen, das eine cloudbasierte Software für das Lieferkettenmanagement anbietet, die Unternehmen bei der effizienten Verwaltung der ein- und ausgehenden Logistik unterstützt.
Die Unternehmen wurden von erfahrenen Mobilitäts- und Logistikexperten aus Deutschland bewertet, die die drei Gewinner aus allen drei baltischen Staaten auswählten. Die Gewinner wurden zur Teilnahme am 3. Deutsch-Baltischen Digitalen Summit und der Ausstellung IT For Business vom 10. bis 12. Mai in Lübeck, Deutschland, eingeladen.
Der Deutsch-Baltische Unternehmerpreis 2022 wurde von Egils Levits, Präsident der Republik Lettland, verliehen. Zudem wurde der Deutsch-Baltische Unternehmerpreis von der Deutsch-Baltischen Handelskammer (AHK) eingeführt und in diesem Jahr bereits zum 20. Mal verliehen. Unterstützt wird der Preis von den AHK-Premiummitgliedern bnt Rechtsanwälte in CEE, birkle IT, BOSCH, Continental, ERGO, Luminor, Mikron und SAP.
Die Deutsch-Baltische Handelskammer ist Teil des deutschen Netzes der bilateralen Auslandshandelskammern, das weltweit mehr als 90 Länder umfasst. Die AHK ist seit mehr als 25 Jahren in den baltischen Staaten tätig und hat derzeit mehr als 400 Mitglieder.
Rahmenbedingungen
Finalisten
ATOM Mobility
ATOM Mobility ist eine All-in-One-IT-Plattform für geteilte Mobilität. Die Plattform hilft Unternehmern und Firmen, ihre eigenen Fahrzeug-Sharing-Plattformen in 20 Tagen zu starten (Scooter-Sharing, Car-Sharing, Bike-Sharing...). Die Plattform besteht aus: White-Label-Mobil-Apps für Nutzer, ein leistungsstarkes Dashboard, das den täglichen Betrieb unterstützt und intelligente Empfehlungen liefert, eine operative Team-App zur Verteilung von Aufgaben, Integrationen mit Fahrzeugen und IoT.
Autonomous Vehicles Lab (TalTech)
Autonomous Vehicles Lab (TalTech) ist ein Labor, das den ersten baltischen autonomen Last-Mile-Shuttle gebaut hat. Die ersten offenen Verkehrspiloten liefen in Tallinn und Griechenland. Derzeit wird in Zusammenarbeit mit Tallinn und Rae auch eine MaaS-Plattform aufgebaut. Sie bringen eine Telefonanwendung auf den Markt, mit der Menschen ein selbstfahrendes Shuttle zu ihrer Haustür bestellen können. Sie werden auch Mikromobilität in die MaaS-Plattform integrieren, so dass alle Fahrkarten, Fahrpläne usw. an einem Ort verfügbar sind.
Auve Tech
Auve Tech entwickelt leichte und kompakte autonome SAE Level-4 Shuttles. Auve Tech bietet einen umfassenden Service an, der die autonomen Fahrzeuge, ihre Integration in verschiedene Umgebungen und das Flottenmanagement umfasst. Der Service konzentriert sich auf die Personenbeförderung und kann zur Erweiterung des öffentlichen Verkehrsnetzes oder zur Lösung von Engpässen im Pendlerverkehr eingesetzt werden.
Bercman Technologies AS
Das Hauptprodukt von Bercman ist der intelligente Fußgängerüberweg (SPC). Es ist ein multifunktionales C-ITS-Gerät. Die Hauptaufgabe des SPC ist es, das Bewusstsein der Verkehrsteilnehmer in der Nähe zu verbessern und die Verkehrsteilnehmer über die wahrscheinliche Verkehrsgefahr zu informieren. Der SPC verwendet Sensoren, um Fußgänger, die die Straße überqueren, und Fahrzeuge, die sich dem Zebrastreifen nähern, zu erkennen. Das System ist mit LED-Warnfunktionen und einem akustischen Alarm ausgestattet, um Fußgänger zu warnen, und ermöglicht die Kommunikation von Fahrzeug zu Fahrzeug.
EyeVi Technologies
EyeVi Technologies road network intelligence platform enables engineers to build digital twins of the road infrastructure to make road inspection 14x faster and 10x more cost-effective. Through our AI-powered automated 3D mapping platform, you have a constant overview of the entire physical road network with maximum detail for predictive road maintenance, road asset and traffic management, safety auditing, and autonomous transportation.
GoRamp
Go Ramp is a cloud-based supply chain management software that helps companies efficiently manage inbound and outbound logistics. Handy digital tool provides real-time information on the flow of inbound & outbound trucks, helps schedule docks & resources for loading & unloading, ensures smooth communication between carriers, drivers, warehouses & logistics.
Kedeon
Kedeon nutzt die neuesten Technologien, um IoT- und Softwarelösungen anzubieten, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Lieferkettendaten zu nutzen und Echtzeitdaten zu sammeln - und das alles in einem kleinen und einfach zu bedienenden Paket. Mit einer langen Akkulaufzeit liefert dieses Gerät nachprüfbare Daten über Temperatur, Luftfeuchtigkeit, G-Shock usw.
LMT
LMT ist ein weltweit anerkanntes Unternehmen mit 28 Jahren Erfahrung, über 1000 Mitarbeitern und 1,3 Millionen Kunden. Die LMT Transport Monitoring Platform ist ein Verkehrsüberwachungssystem, das eine KI-gesteuerte Plug-and-Play-Kamera enthält, die erkennt, ob ein Auto Verkehrsregeln wie rote Ampeln, durchschnittliche Geschwindigkeitsbegrenzungen oder die Nutzung öffentlicher Verkehrslinien missachtet hat, und das Nummernschild des Fahrzeugs im System für die Verarbeitung von Verstößen speichert.
Mapon AS
Mapon bietet Flottenmanagement- und Asset-Tracking-Lösungen, die für jedes Unternehmen geeignet sind, unabhängig von der Branche und der Größe der Flotte. Die Plattform verfügt über eine Webversion und ist auch auf mobilen Android- und iOS-Apps verfügbar, die auf die Bedürfnisse von Flottenmanagern und Fahrern zugeschnitten sind. Die Mapon-Plattform ist mit mehr als 300 verschiedenen Telematikgeräten der weltweit führenden Hersteller von Ortungsgeräten kompatibel.
Bewertungskriterien
Die folgenden Kriterien werden bewertet:
- Innovation
- Marktpotenzial
- Gesellschaftliche Wertschöpfung
- Team: Kompetenz der handelnden Person
- Verbundenheit mit Deutschland
- Profitabilität des Geschäftsmodells
- Umweltaspekte und -auswirkungen
- Idee und Qualität des Pitches (bezogen auf die neun Finalisten, Endabstimmung)
Auszeichnung
Es werden drei Gewinner nominiert. Die drei Gewinner (Gold, Silber, Bronze) können aus allen teilnehmenden Unternehmen ausgewählt werden, unabhängig davon, wo sie ihren Sitz haben, so dass die Gewinner nicht an ein Bundesland gebunden sind.
Die Gewinner dieses Jahres werden mit dem Titel „Intelligent Transport Systems, Smart Logistics and Mobility Solution of 2022“ ausgezeichnet.
Die drei Gewinner des German Baltic Business Award werden zur Teilnahme am 3. Deutsch-Baltischen Digitalgipfel und der Fachmesse „IT-for-Business“ in Lübeck, Deutschland, eingeladen.
Ein weiterer Vorteil ist die große mediale Aufmerksamkeit, die die drei Gewinner des German Baltic Business Award in Deutschland und im Baltikum erfahren werden. Darüber hinaus werden die Gewinner im Baltic Business Quarterly veröffentlicht.
Schirmherrschaft
Der deutsche Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier, wird die Schirmherrschaft für den German-Baltic Business Award 2022 übernehmen.
Jury
Die eingereichten Bewerbungen werden von einer kompetenten Jury, bestehend aus 5 hochrangigen Industrievertretern aus Deutschland, bewertet.
- Florian Schröder, Geschäftsführer, Deutsch-Baltische Handelskammer (AHK)
- Dr. Dirk Claus, Geschäftsführer, Port of Kiel
- Carolin Reichert, Leiterin Produktbereich - eMobility Solutions, Robert Bosch
- Prof. Dr. Peer Witten, Mitglied des Aufsichtsrates der Otto Group; Ehrenpräsident des Bundesverbandes Logistik (BVL)
- Kristian Bock, Geschäftsführer, TSC Beratende Ingenieure für Verkehrswesen GmbH; Vorstandssitzender, VIV – Verband der Ingenierbüros für Verkehrstechnick e. V., IST Germany e. V.
Zeitplan
01. März - 25. März 2022 | Bewerbungsphase |
---|---|
4. April - 8. April 2022 | Abstimmung durch die Jury: Die Jurymitglieder erhalten die Bewerbungsunterlagen und bewerten sie nach einem Punktesystem. |
11. April - 24. April 2022 | Online-Abstimmung (zusätzliche Abstimmung der Jury) |
25. April - 29. April 2022 | Die neun Finalisten werden sich in diesem Online-Pitch dem Urteil der Jury stellen. Jeder der Finalisten wird sich und seine Idee in einem 4-minütigen Online-Pitch vorstellen. Anschließend werden die drei Gewinner durch die Bewertungen der Jurymitglieder und die Online-Abstimmung ermittelt. |
11. Mai 2020 | Die drei Gewinner werden in Lübeck auf dem German-Baltic Digital Summit bekannt gegeben. |