Logo der Deutsch-Baltische Handelskammer in Estland, Lettland, Litauen

Deutsch-Baltischer Wirtschaftspreis 2024

Der Deutsch-Baltische Wirtschaftspreis 2024, präsentiert von der Deutsch-Baltischen Handelskammer, zeichnet dieses Jahr herausragende Unternehmen aus den baltischen Staaten aus, die in den Bereichen Green Tech, Climate Tech und Nachhaltigkeit innovativ und wegweisend agieren.

Wirtschaftspreis 2024.png

Motto 2024: „Green Tech, Climate Tech & Nachhaltigkeit“

In Anerkennung derjenigen, die außergewöhnliche Leistungen und Produkte in diesen zukunftsorientierten Feldern bieten, steht die diesjährige Preisverleihung ganz im Zeichen der Förderung umweltfreundlicher Technologien und nachhaltiger Lösungen. Mit diesem Preis werden in den baltischen Staaten ansässige Unternehmen gewürdigt, die nicht nur in Design und Qualität, sondern auch in Technologie und Innovation, besondere Initiative und Erfindergeist unter Beweis stellen. 

 

Der Deutsch-Baltische Wirtschaftspreis 2024 unterstreicht das Engagement und den Einfluss dieser Unternehmen auf die Gesellschaft, Wirtschaft und Bildung in den baltischen Staaten und fördert zugleich eine starke Partnerschaft im baltisch-deutschen Wirtschaftsraum.

 

Der Hauptpreis ging an Aerones aus Lettland, führender Anbieter von robotergestützten Wartungs- und Inspektionsdienstleistungen für Windkraftanlagen. Der zweite Preis ging an Naco Technologies aus Lettland mit seinen Wasserstoffsystemen aus zukunftssicheren Nanobeschichtungen. Der dritte Platz ging an Nando, ein litauisches Unternehmen, das Landwirtschaft und Industrie mit hochwertigen mikrobiologischen Produkten und chemischen Zusatzstoffen revolutioniert.

1714458700719.jpg
Aerones gewinnt den Deutsch-Baltischen Wirtschaftspreis 2024/ Rostock, 18. April 2024

Rahmenbedingungen

Finalisten

Um auf die Website des jeweiligen Finalisten zu gelangen, klicken Sie bitte auf den Unternehmensnamen.

 

Aerones:
Aerones ist ein weltweit führender Anbieter von robotergestützten Wartungs- und Inspektionsdiensten für Windkraftanlagen. Mithilfe patentierter Robotertechnologie bieten die Serviceteams von Aerones schnellere, sicherere und effektivere Dienstleistungen für Windkraftbetreiber auf der ganzen Welt. Die Innovationen, die sie der Windindustrie zur Verfügung stellen, fördern die intelligente vorausschauende Wartung von Rotorblättern und Türmen von Windkraftanlagen und tragen dazu bei, die Effizienz von Windkraftanlagen zu maximieren und die Betriebskosten zu senken.

Green Genius:
Green Genius ist ein europäisches Unternehmen für erneuerbare Energien mit über 2 GW an Biogas-, Wind- und Solarprojekten in acht Ländern. Es fördert aktiv den Übergang zu erneuerbaren Energien und verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Erzeugung nachhaltiger Energie. Die Projekte von Green Genius erzeugen jedes Jahr 320 GWh grüne Energie und verhindern so den Ausstoß von über 212.000 Tonnen CO2.

LLC Rhino/Bruntor:
BRUNTOR ist ein lettisches Start-up-Unternehmen, das elektrische Tretroller mit Frachtabteilen für die Post- und Paketzustellung sowie andere Zustelldienste auf der letzten Meile in städtischen Gebieten entwickelt. Dieses aufrechte vierrädrige Fahrzeug ist kompakt und benutzerfreundlich und hat eine Ladekapazität von bis zu 600 Litern (die maximale Ladekapazität beträgt 100 kg und das Fahrergewicht – bis zu 100 kg).

NACO Technologies:
Naco hat es sich zur Aufgabe gemacht, grüne Wasserstoffsysteme durch zukunftssichere Nanobeschichtungen zu stärken, um Robustheit zu gewährleisten und Material zu sparen. Auf diese Weise fördern sie einen umweltverantwortlichen Energiesektor, treiben den sozialen Fortschritt voran und schaffen eine gesündere Welt für zukünftige Generationen.

NANDO:
Nando ist ein Biotechnologieunternehmen, das mikrobiologische Produkte mit hohem Mehrwert und chemische Zusatzstoffe für Landwirtschaft und Industrie entwickelt und herstellt. Durch Innovation, die wissenschaftliche Fortschritte in der Biotechnologie, Chemie und Technik kombiniert, entwickelt und vermarktet das Unternehmen Biostimulanzien, Tenside und chemische Produkte für den Einsatz in der Pflanzen- und Tierproduktion sowie in verschiedenen Industriezweigen.

PurOceans:
PurOceans wurde 2019 gegründet und ist Vorreiter bei der Entwicklung von Technologien, die Nachhaltigkeit und ökologische Regeneration fördern. Der innovative Ansatz des Unternehmens besteht darin, Sedimente und Mikroplastik vom Meeresboden von Gewässern zu entfernen, ohne dabei die empfindlichen Ökosysteme darunter zu schädigen. Dadurch wird nicht nur die Umwelt rehabilitiert, sondern auch toxische Gefahren für den Menschen beseitigt, sodass ein lebendiges, gesundes Ökosystem seinen natürlichen Lebensraum zurückerobern kann.

Rooffit Solar Energy:
Roofit Solar hat ein innovatives Solardachmaterial entwickelt und ist das erste Stahldachmaterial, das mit Solarzellen ausgestattet ist. Das Unternehmen stellt das innovative Dachmaterial in Estland her und verkauft es auch in Deutschland. Es unterstützt Hausbesitzer auf der ganzen Welt dabei, ihre Häuser in nachhaltige Netto-Nullenergiegebäude umzuwandeln. Die einzigartige Metalldach-Solarlösung des Unternehmens leistet einen bedeutenden Beitrag zur grünen Energiewende, da sie ästhetisch ansprechend ist, sich einfach installieren lässt, geringe Systemkosten verursacht und den CO2-Fußabdruck reduziert.

SoliTek:
SoliTek ist Teil der BOD GROUP, einem privaten Ingenieurunternehmen, dessen Expertise bis ins Jahr 1998 zurückreicht, als in Vilnius die erste industrielle CD-Manufaktur in Litauen gegründet wurde. Seitdem ermöglichten ständige Innovationen und technische Forschung und Entwicklung die Diversifizierung und Expansion des Unternehmens. Heute deckt die BOD GROUP zwei verschiedene Bereiche ab: Solartechnologien (SoliTek) und Brillengläser (Bod Lenses). Beide Geschäftsbereiche haben eine wichtige Technologie gemeinsam – Dünnschichtbeschichtungen. 

 

SoliTek ist ein wichtiges Mitglied der BOD Group. Die Gruppe ist auf die Herstellung von Solarmodulen (250 MW), Energiespeichersystemen (350 MWh) und Brillengläsern spezialisiert. SoliTek bietet Installationsdienstleistungen für Photovoltaik- (PV-) Systeme und Batteriespeicher sowie den Betrieb von Solarparks in Litauen an.

WasteLocker:
WasteLocker liefert Echtzeit-Abfalldaten mithilfe bildbasierter Objekterkennungstechnologie, um Inhalt, Verunreinigungen und Füllstand zu bewerten. Die anpassungsfähige Lösung ermöglicht gezielte Eingriffe, indem sie Wertstoffe aus verschiedenen Abfallströmen ableitet.

Bewertungskriterien

Die folgenden Kriterien werden bewertet:

  • Innovation
  • Marktpotenzial/Skalierung
  • Gesellschaftlicher Mehrwert
  • Nachhaltigkeitsaspekte und Auswirkungen
  • Rentabilität des Geschäftsmodells
  • Team: Kompetenz der handelnden Personen
  • Verbindung zu Deutschland

Auszeichnung

Die Auszeichnung für die Gewinner des Baltisch-Deutschen Wirtschaftspreises umfasst eine repräsentative Glastrophäe, eine Urkunde und die bezahlte Teilnahme an dem 4. German-Baltic Digital Summit und dem 2. Baltic Sea Business Day in Rostock / Deutschland.

 

Ein weiterer Vorteil ist die große Medienaufmerksamkeit, die den Gewinnern des Deutschen Wirtschaftspreises jedes Jahr zuteilwird. Darüber hinaus werden die Gewinner im Baltic Business Quarterly (Das einzige wirtschafts- und investitionsorientierte Magazin mit einem besonderen Fokus auf das gesamte Baltikum) veröffentlicht.

Zeitplan

01.- 29. Februar 2024Bewerbungsphase
11.-15. März 2024Die Einreichungen werden geprüft und bis zu neun Finalisten ausgewählt
18. März 2024Bekanntgabe der Finalisten und Online-Abstimmung (zusätzliche Abstimmung der Jury)
26. März 2024Online-Pitch-Veranstaltung: Auf der Grundlage der Bewertungen der Jury und der Online-Abstimmung werden drei Finalisten ausgewählt. Die Finalisten werden sich dem Urteil der Jury in einer Online-Pitch-Veranstaltung stellen.
18. April 2024Die Gewinner des Deutsch-Baltischen Wirtschaftspreises 2024 werden auf dem German-Baltic Digital Summit bekannt gegeben.

Partner

  • Birkle Logo.jpg
  • bnt-logo.png.png
  • BOSCH_ENGLISH_RGB.png
  • Continental_Logo.png
  • ERGO_jpg_formatas.jpg
  • Lidl.png
  • LUMINOR_Logotype_RGB_Burgundy.png
  • SAP_logo.png
  • veho logo.png

Ansprechpartner